Responsive Image

Bereits umgesetzt: Das ist schon passiert!

Zu bestimmten Problemfeldern, die während der breiten Beteiligungsphase aufkamen und kurzfristig angegangen werden können, wurden von der Gemeindeverwaltung bzw. dem Gemeinderat bereits jetzt Lösungsansätze erarbeitet und erste Maßnahmen umgesetzt oder auf den Weg gebracht:

Responsive Image

ÖPNV

  • Der barrierefreie Ausbau des Bahnhofes in Hechendorf soll durch eine Entkopplung vom zweigleisigen Ausbau der S-Bahn-Strecke beschleunigt werden. Geplanter Baubeginn nach aktuellem Kenntnisstand: 2025
  • Die Einführung eines 15-Minuten-Taktes bei der S-Bahn erfolgt im Zuge des zweigleisigen Ausbaus. 
  • Die Aufwertung der Bushaltestellen durch Herstellung der Barrierefreiheit und Aufstellung von Wartehäuschen wird weiter vorangetrieben und Stück für Stück umgesetzt.
Responsive Image

Radfahrer & Fußgänger

  • Anbringung einer Radstreifenmarkierung in der Inninger Straße durch das staatliche Bauamt Weilheim
  • Umsetzung des Überganges von der Seestraße zur Inninger Straße mit Querungshilfe 
  • Realisierung von Querungshilfen und Gehweg im Bereich Am Oberfeld.
  • Die Ortsdurchfahrt Drößling wird verkehrssicher neu hergestellt und durch einen Gehweg ergänzt.
  • Untersuchungen und Analysen zur Verbesserung der Geh-/Radwegeverbindungen sowie der Verkehrssicherheit
Responsive Image

Verkehr

  • Verkehrssichere Herstellung der Ortsdurchfahrt Drößling inkl. Gehweg: Die Fördermittel sind beantragt, Detailplanung und Bauvorbereitung laufen auf Hochtouren. Der Beginn der Baumaßnahmen ist für 2023 oder spätestens 2024 geplant.
  • Erweiterung und Ausbau der Bereiche mit Tempo-30 (wo rechtlich zulässig), z.B. im Bereich der Hauptstraße Seefeld; Beitritt der Gemeinde zur Städteinitiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit“
  • Umbau der Ulrich-Haid-Straße/ Anton-Ettmayr-Straße im Bereich Schule/ Seniorenstift zum verkehrsberuhigten Bereich
  • Umwidmung der Straße "Am Höhenrücken" (Einheimischenmodell) zum verkehrsberuhigten Bereich
  • Ruhender Verkehr: Entwicklung von Parkraumkonzepten unter Hinzuziehung von Fachexperten, abschnittsweise Anordnung von Parkgebühren (z.B. Wörthseestraße und Pilsenseebad) 
  • Umbenennung der doppelten Straßennamen „Graf-Toerring-Straße“ und „Hauptstraße“ in den Ortsteilen Seefeld und Hechendorf wurde 2020 abgeschlossen:
    Die "Graf-Toerring-Straße" in Seefeld heißt nun "Graf-Toerring-Seefeld-Straße" und die "Hauptstraße" in Hechendorf wurde umbenannt in "Alte Hauptstraße".
Responsive Image

Wohnen

  • Umsetzung des MARO-Genossenschaftswohnbaus in der Hedwigstraße in Seefeld
  • Planung und Entwicklung von Mehrfamilienhäusern im geförderten Wohnungsbau in der Spitzstraße (Projekt des SeefeldBau Kommunalunternehmens)
  • Weitere Projekte zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Vorbereitung und Planung (z.B. Stampfgasse)
Responsive Image

Gewerbe, Einzelhandel

  • Der Ausbau des Supermarktes in Seefeld wurde abgeschlossen. Der Nahversorgungsstandort konnte dadurch langfristig gesichert werden.
  • Im Rahmen einer umfassenden Standortuntersuchung wurden ortsverträgliche Erweiterungs- und Ergänzungsstandorte für Gewerbe in der Gemeinde Seefeld identifiziert. Weiterführende Planungen für die Umsetzung folgen bzw. laufen bereits.
  • Die Gemeinde hat im Vorfeld der geplanten Gewerbeflächenerweiterung im Bereich Gewerbepark Seefeld (Jahnweg) Vergaberichtlinien für neue Gewerbeflächen erlassen, um eine nachhaltige, transparente und faire Vergabe der begrenzten Flächen sicherstellen zu können.
Responsive Image

Soziales, Sport & Freizeit

  • Realisierung des Sport- und Freizeitbereichs am Oberfeld (Skaterplatz, Bolzplatz, Basketballfeld, Fläche für die Landjugend)
  • Bestellung einer Inklusionsbeauftragten zur Förderung der Barrierefreiheit in der Gemeinde
Responsive Image

Transparenz, Bürgerservice, Digitalisierung

  • Die Homepage der Gemeinde Seefeld wurde grundlegend überarbeitet und neu gestaltet. Neben der Verbesserung von Übersichtlichkeit und Anwenderfreundlichkeit soll das Informations- und Serviceangebot kontinuierlich ausgebaut werden. 
  • Die Möglichkeit der Inanspruchnahme digitaler Behördendienstleistungen wird nach und nach erweitert. Aufwändige Behördengange werden dadurch in vielen Bereichen überflüssig.
  • Über die neue Gemeinde-App können ebenfalls Informations- und Serviceleistungen abgerufen bzw. in Anspruch genommen werden. Auch hier wird das Angebot kontinuierlich ausgebaut.
  • Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit: Das Informationsangebot soll über die Homepage der Gemeinde, die Gemeinde-App und ggf. über weitere Kanäle fortlaufend erweitert und verbessert werden. Entscheidungen des Gemeinderates sind bereits seit längerer Zeit über das Ratsinfosystem öffentlich einsehbar.
Responsive Image

Umwelt, Energie, Klimaschutz

  • Weiterführung des gemeindlichen Förderprogramms
  • Errichtung, Ausbau und Unterstützung von Nahwärmenetz-Systemen (z.B. im Bereich Ortsmitte Seefeld und Drößling)
  • Umstellung auf LED-Beleuchtung im gesamten Gemeindegebiet (in Umsetzung)
  • Kommunale Liegenschaften: Fortlaufende Prüfung und Umsetzung von Energieeinsparpotentialen, Ausbau erneuerbarer Energiesysteme (z.B. durch Errichtung/Erweiterung von PV-Anlagen auf Dachflächen)
  • Entwicklung eines energetischen Gesamtkonzeptes für das Gemeindegebiet (in Arbeit)



Responsive Image

Kontakt

Gemeinde Seefeld

Am Technologiepark 16
82229 Seefeld

08152 79 14 0

info@seefeld.de

Human IT Service GmbH/ "politaktiv"

Vor dem Kreuzberg 28
72070 Tübingen

07071 566 7638

info@politaktiv.org