Der Busverkehr in der Oststadt und im Osterholz ist nicht attraktiv - Heidenheim: Verkehrsentwicklungsplan 2035
Die Pinnwand
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Stadt Heidenheim entwickelt ein neues Verkehrskonzept. Damit dieses an künftige Anforderungen optimal angepasst werden kann, braucht die Stadt die Expertise der Bürgerinnen und Bürger. Sie möchten eine Idee, ein Anliegen, einen Vorschlag oder eine Frage zum Verkehrsentwicklungskonzept einbringen? Hier an der Pinnwand ist Platz dafür.
Folgende Fragen können als Orientierung dienen
Wie bewegen Sie sich heute in Heidenheim fort und wie stellen Sie sich Mobilität in Zukunft vor?
Welche Anliegen und Ideen haben Sie, um den Verkehr in Heidenheim zu verbessern?
Was ist Ihnen als FußgängerIn, RadfahrerIn, Bus- und BahnfahrerIn oder AutofahrerIn in Bezug auf den Verkehr in Heidenheim wichtig?
null Der Busverkehr in der Oststadt und im Osterholz ist nicht attraktiv
Der Busverkehr in der Oststadt und im Osterholz ist nicht attraktiv: Die Busse fahren zu selten, und sie brauchen zu lange. Deshalb sollte die Linie 4 geteilt werden: Eine Expreß-Linie 4a fährt im Halbstundentakt auf direktem Weg durch die Römerstraße ins Osterholz. Und eine langsame 4b fährt eine Viertelstunde versetzt nur durch die Oststadt: Robert-Kochstraße, Neunhoefferstraße, Schülestraße, Hermann-Poppe-Straße, Ostplatz. Das würde den Busverkehr viel attraktiver machen. Schöner Nebeneffekt: Es könnten fußgängerfreundliche breite Gehwege gebaut werden, weil es bei einem Rundkurs keinen Begegnungsverkehr gibt.
01.03.2021, Wilhelm Maier
Nochmal zum Nachlesen
Die Ergebnisse der Bestandsanalysen
Bürgerbeteiligung kann nur dann erfolgreich sein, wenn das Vorgehen und der Prozess und die aktuelle Datenlage so transparent wie möglich gehalten werden, um allen Bürgerinnen und Bürgern eine möglichst umfassende Entscheidungsgrundlage zu gewährleisten. Aus diesem Grund haben wir Ihnen nochmal die Ergebnisse der umfangreichen Verkehrserhebungen sowie der Bestandsanalysen der einzelnen Verkehrsarten als Download bereitgestellt.
Downloads
- Datenfundament: Verkehrszählungen/ Verkehrsbefragungen [⭳ PDF; 4,1MB]
- Baustein: Fuß- und Radverkehr [⭳ PDF; 1,29MB]
- Baustein: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Mobilitätsverbund und Elektromobilität [⭳ PDF; 838KB]
- Baustein: Fließender KFZ-Verkehr [⭳ PDF; 866KB]
- Baustein: Ruhender KFZ-Verkehr [⭳ PDF; 1808KB]
Außerdem haben wir Ihnen hier alle Hintergrundinformationen zum Thema Verkehrsentwicklungsplan zusammengestellt. Schauen Sie doch mal vorbei!